Recht ohne Streit
Sie haben diese Seite von rechtohnestreit.de ausgedruckt:
https://rechtohnestreit.de/konfliktlotse/geschaeftlich/ipr
(Hinweis: Ausdruck erstellt mit der Vorschauversion vor der eigentlichen Veröffentlichung von rechtohnestreit.de – diese Inhalte sind nur zur inhaltlichen Revision geeignet.) QR code
← Vorherige Auswahl
· Konflikt ·   Ziele ·   ·   ·   ·   · Wege

Warum es sich lohnt, dem Konfliktlotsen zu folgen

Wer ein schriftliches, musikalisches, filmisches oder künstlerisches Werk, ein Computerprogramm o.Ä. geschaffen hat, kann sich durch Geltendmachung seines Urheberrechts gegen die unberechtigte Nutzung durch andere schützen. Entsprechendes gilt für Erfindungen oder Schöpfungen, die durch ein Patent oder ein spezielles Schutzrecht geschützt sind. Derartige Ansprüche können vor den Zivilgerichten verfolgt werden. Dies kann aber langwierig und - wegen der oftmals sehr hohen Streitwerte - kostspielig sein. Besondere Probleme können sich stellen, wenn der Rechtsstreit im Ausland, u.U. parallel in mehreren Ländern, zu führen wäre. Primär sollte daher nach Wegen der außergerichtlichen Konfliktbeilegung gesucht werden.

Für diese Art von Konflikt gibt es recht eindeutig vorgegebene Lösungswege, unabhängig von individuellen Lösungszielen; wir überspringen daher die Abfrage Ihrer Lösungsziele.

Geeignete Wege zur Lösung Direkt zu den Empfehlungen

Recht ohne Streit kann keine Rechtsberatung ersetzen. Wir zeigen nur auf, welche Möglichkeiten Sie haben, Ihren Konflikt ohne Rechtsstreit beizulegen, und geben Ihnen dabei Wegweisung und Unterstützung. Ob ein Rechtsanspruch tatsächlich besteht (und vor Gericht durchsetzbar wäre), kann hier nicht geklärt werden – und ist für die einvernehmliche Konfliktlösung auch gar nicht entscheidend.

Beachten Sie aber, dass manche Ansprüche (insbesondere im Arbeitsrecht, Mietrecht oder Verbraucherschutzrecht) innerhalb relativ kurzer Fristen in bestimmter Form geltend gemacht werden müssen, um nicht zu verjähren oder zu verfallen. Zu einer Verjährung kann es zwar nicht kommen, solange zwischen den Beteiligten, in welcher Form auch immer, verhandelt wird; außerdem hemmt die Anrufung einer staatlich anerkannten Gütestelle die Verjährung ebenso wie eine Klage bei Gericht. In speziellen Fällen, insbesondere beim Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis, ist aber eine rechtzeitige Klageerhebung unerlässlich. Eine gütliche Streitbeilegung bleibt trotzdem möglich.

Feedback geben